Newsletter vom 05.07.2022

Sehr geehrte Damen und Herren!  

 

In den letzten Wochen ist die Lebendigkeit in den Büros in Österreich wieder deutlich gestiegen. Das Homeoffice wurde sukzessive reduziert und persönliche Begegnungen haben wieder Einzug in den Arbeitsalltag gefunden. Das freut uns besonders, denn das gemeinsame Arbeiten mit Ihnen in einem physischen Raum gibt uns Kraft und Energie, die wir im Austausch mit unseren Kund*innen gut einsetzen können.  

In diesem Newsletter geben wir einerseits Einblicke in die Welt unserer Kund*innen und Partner*innen und stellen eine Kollegin vor, die die eine oder andere in den vergangenen Monaten bereits kennengelernt haben. 

 

 

Einblick in die Welt unserer Kund*innen – die Volkshilfe Wien 

Was bewegt die Volkshilfe Wien in der Ukraine Krise? 

Die Volkshilfe Wien engagiert sich in der Ukraine Krise in vielfältiger Weise. Das reicht von der Unterstützung der Menschen in der Ukraine durch Sach- und Geldspenden, bis hin zur Unterstützung der Vertriebenen in Wien, wie zum Beispiel durch Beratung, die Zurverfügungstellung von Notquartieren und der Ausgabe von Lebensmittelpaketen. 

 

Was braucht es, um die Menschen in der Gesellschaft zu diesem Thema zu erreichen? 

Mit vielen Veranstaltungen, an denen sich die Volkshilfe Wien beteiligt (Konzerte, Freundschaftspicknick, Präsenz am Donauinselfest) kann die Erhöhung der öffentlichen Aufmerksamkeit für die Situation der aus der Ukraine geflüchteten Menschen erreicht werden.  

 

Informationen zu Spenden oder Hilfe für die Ukraine finden Sie unter: www.volkshilfe-wien.at/ukraine-hilfe  

 

 

Begegnungshof Kronenwiese – wir stellen vor 

Der Begegnungshof Kronenwiese – Was ist das und wieso macht ihr das? 
Auf einem kleinen Bauernhof im Wienerwald haben wir naturnahe, tiergestützte und pädagogische Gruppen-, Einzel- und Freizeitangebote zur Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen ins Leben gerufen.  
Wir haben das Glück, dass wir uns hier einen kleinen Hof im malerisch gelegenen Sankt Corona am Schöpfl im Wienerwald aufbauen konnten. All unsere großen und kleinen Besucher bekommen ein besonderes Funkeln in den Augen wenn Sie mit unseren Tieren auf Tuchfühlung gehen dürfen. Diese magischen Momente möchten wir ermöglichen und in einem sicheren Rahmen gestalten.  

In den Sommerferien haben wir übrigens noch ein paar freie Plätze für unser tiergestütztes Wochen-Freizeitangebot, für Kinder von 6-9 Jahren und von 9-12 Jahren! 

Wofür ist der Begegnungshof da?  
Gerade für Kinder und auch Jugendliche waren die letzten Jahre in der Covid-Pandemie besonders einschneidend. In unserem beruflichen wie auch persönlichen Umfeld wurde uns schmerzlich deutlich, wie viele Kinder seelisches Leid erfahren haben, Ängste entwickelt und an Lebensfreude und –mut eingebüßt haben. 
In der Begegnung zwischen Mensch und Tier in der Natur erfahren wir alle etwas, das uns die Wurzeln unserer grundlegenden Lebendigkeit spüren lässt. Das ist etwas, das in klinischen bzw. therapeutischen Rahmenbedingungen zumeist nicht bereitgestellt werden kann.  
Auf dem Begegnungshof schaffen wir einen Raum, das auf Augenhöhe zu ermöglichen – in Berührung kommen, beobachten, Selbstwirksamkeit spüren, Verantwortung erlernen, soziale Kompetenzen erweitern und für einige Momente ganz im Jetzt sein.  
Außerdem bieten wir die Möglichkeit, den richtigen Umgang mit Schafen, Ziegen, Hühnern, Gänsen, Katzen und Hunden zu erlernen und sich Wissen über diese Tiere anzueignen. 

Dies geschieht – unter besonderer Sorgfalt – angeleitet von ausgebildeten und zertifizierten Fachbegleiter*innen für tiergestützte Interventionen.  

Was liegt Euch dabei am Herzen? 

Uns liegt besonders der achtsame Umgang mit Mensch und Natur am Herzen – mit allen Menschen, Tieren und Pflanzen. Jedes noch so kleine Lebewesen hat seinen Platz und leistet seinen Beitrag im Kreislauf des Lebens. Wir möchten gerade jungen Menschen vermitteln, wie wir harmonisch mit unserem natürlichen Lebensraum – der Natur – umgehen können.  
Und wir möchten Kindern und Jugendlichen Erlebnisse ermöglichen, in denen sie neugierig und lebensfroh sein können, sich als kompetent erleben, mit anderen in Kontakt kommen und inspirierte Kraft für ihr Leben spüren können. 

Über die Gründer des Begegnungshofs Kronenwiese 
Stefanie Watschinger ist Fachbegleiterin für tiergestütze Interventionen. Sie arbeitet seit Jahren mit den Nutz- und Haustieren auf unserem Hof und hat fast alle davon seit ihren ersten Lebenstagen begleitet, einige sogar mit der Flasche großgezogen. 

Florian Koschitz ist Psychotherapeut (Systemische Familientherapie) und Stefanies Lebensgefährte. Mit einem knappen Jahrzehnt Erfahrung in der Jugendarbeit und als spätberufenes Landkind hat er gemeinsam mit Stefanie den Begegnungshof ins Leben gerufen. 

  

Mehr Informationen finden Sie unter: Begegnungshof Kronenwiese – Entdecke Dich in der Natur.  

 

 

Das GUPA Team – wir stellen vor: Petra Röck 

Wer bist du und was bewegt dich aktuell? 

„Ich bin 1976 Wien als Jüngste von sieben Kindern in Wien geboren und stolze Mutter von zwei tollen, bereits erwachsenen Kindern. 

Aktuell habe ich eine sehr herausfordernde private Zeit erlebt.  Auch wenn es nicht immer einfach war, habe ich versucht, mich vorwiegend auf die positiven Dinge zu fokussieren. Besonders bewegen mich Menschen, die sich empathisch und über den Tellerrand blickend verhalten.“  

 

Was ist dein Schwerpunkt bei GUPA? 

„Mein Schwerpunkt liegt in der Organisation und mit Freude bin ich dabei, meinen Beitrag zu leisten, mich einzubringen und neue Lernfelder zu betreten.“  

 

Worauf freust du dich? 

„Auf neue Erfahrungen, die gute, wertschätzende Zusammenarbeit in einem kleinen, tollen Team und gemeinsame Erfolge mit und für unsere KundInnen und GUPA.“  

 

Herzlich willkommen in unserem Team. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit. Mehr über Petra finden Sie hier. 

 

Wir wünschen Ihnen allen einen guten Start in den Sommer, 

  

Ihr GUPA-Team