Denkwerkstatt: Künstliche intelligenz - was ist der mensch?
Eine Frage der Perspektive
Es ist wichtig für diese Frage, die richtige Betrachtungsebene zu finden und nach den richtigen Kategorien zu fragen.
Man kann Liebe als biochemischen Prozess und das Bildnis der Mona Lisa als ein bemaltes Stück Leinwand beschreiben. Doch um das verrückte Verhalten eines frisch verliebten Menschen oder die langen Schlangen vor dem Bild im Louvre zu verstehen, sind beide Perspektiven falsch gewählt. So verhält es sich auch mit vielen Fragen, die im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz gestellt werden. Sie führen oftmals zu Antworten, die nicht zu einem tieferen Verständnis von künstlicher Intelligenz führen und uns folglich auch nicht zu besseren Entscheidungen im Umgang mit dieser neuen Technologie befähigen. Die moderne Welt kann auf vielfältige Weise verstanden und strukturiert werden. Unterschiedliche Disziplinen bieten hilfreiche juristische, psychologische, politische oder technische Perspektiven für spezifische Kontexte. In einer Zeit hochspezialisierter Einzeldisziplinen braucht es holistische Ansätze, um langfristig gute Entscheidungen zu treffen.
Wir wollen mit dem Blick der Philosophie Betrachtungen anstellen und uns auf die Suche nach der Weisheit begeben. Der Tag soll ein gemeinsames Schöpfen aus dem Ideenschatz der Menschheit sein.
Was macht den Menschen menschlich?
Wir wollen uns gemeinsam Fragen stellen, die uns auf neue Betrachtungsebenen führen und den Unterschied zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz greifbar machen. Die Grundverfassungen menschlichen Daseins erscheinen durch künstliche Augen in neuem Licht. Welche Erfahrungen müssen wir als Menschen gemacht haben, um unser Menschsein zu behaupten und welche dieser Erfahrungen stehen Maschinen offen?
Das Spannungsfeld dieser großen Fragen lässt sich anhand dreier Impulse aufzeigen:
- Was fehlt uns, wenn das Leid fehlt?
- Wer trägt Verantwortung und wofür?
- Welche Bedeutung hat Körperlichkeit/Leiblichkeit für menschliche Beziehungen?
mITDENKEN IN DER DENKWERKSTATT
Unser Angebot der Denkwerkstatt ist ein Tag des gemeinsamen Nachdenkens für Entscheidungsträger:innen und alle, die es schon sind oder es noch werden. Ziel ist es, die Entscheidungsqualität für den Einsatz von künstlicher Intelligenz zu verbessern und neue Perspektiven im beruflichen und privaten zu erschließen. Je umfassender unser Verständnis neuer Entwicklungen ist, desto mehr Chancen ergeben sich daraus. Das ist nur mit einem besseren Verständnis des Menschlichen möglich.
wer sind wir?
Termine im Jahr 2025
Bei Interesse melden Sie sich gerne unter: